Einfamilienhaus in Essen-Kettwig
Dieses Gebäude kennen Sie bereits von der Startseite. Es steht am Hang und hat deshalb gartenseitig ein zusätzliches Geschoss.
Doppeldusche neben der Sauna
Direkt angrenzend an die Sauna im Obergeschoss befindet sich eine großzügig angelegte Doppeldusche. Sie erlaubt ein gleichzeitiges Duscherlebnis – wahlweise mit kaltem oder warmem Wasser – und unterstreicht den Komfort- und Wellnessgedanken des Hauses.
Lichtführung im Treppenhaus
Der obere Treppenlauf wurde, weil er hier nicht gebraucht wird, als geschwungene, beheizbare Betonliege ausgeführt. Tageslicht fällt durch eine satinierte Glasscheibe (rechts im Bild) in das Treppenhaus und sorgt für eine zurückhaltend elegante Belichtung.
Hanglage und Gartenzugang
Die Terrasse des Wohnzimmers liegt – durch die Hanglage bedingt – oberhalb des Gartenniveaus. Eine Treppenanlage ermöglicht dennoch den direkten Zugang ins Grüne.
Glas-Aluminium-Fassade zur Gartenseite
Die rückwärtige Fassade wird von einem markanten Element aus Glas und Aluminium geprägt. Die Anlage erreicht eine Höhe von rund 6 Metern. Der großformatige Einbau, insbesondere der größten Scheibe, stellte eine besondere logistische Herausforderung dar. Der dahinterliegende Wohnraum öffnet sich über zwei Ebenen – mit Galerie – zur Gartenlandschaft.
Beheizte Betonliege im Spa-Bereich
Die skulpturale, beheizte Betonliege nutzt den Raum oberhalb des vorletzten Treppenlaufs auf elegante Weise aus. Kein Quadratmeter bleibt ungenutzt – ein Beispiel für funktionale Flächeneffizienz mit architektonischem Anspruch
Dunkles Parkett im Erdgeschoss
Im gesamten Erdgeschoss wurde ein dunkles, mattes Parkett verlegt. Die großzügige Verglasung sorgt dabei für ein helles und ausgeglichenes Raumlicht, das den Kontrast der Materialien elegant inszeniert.
Architektonische Integration der Garagen
Die Höhen der beidseitig angeordneten Garagen wurden exakt auf das Haupthaus abgestimmt. Anders als bei vielen vergleichbaren Baukörpern wurden die Garagen hier nicht einfach „daneben“ platziert, sondern als integrale Bestandteile des architektonischen Gesamtentwurfs mitgedacht – ein Gewinn für die Gebäudekomposition.
Sonnenschutz im Obergeschoss
Die Sonnenschutzanlagen der großen Fenster im Obergeschoss bestehen aus elektrisch betriebenen Holzshuttern. Diese Lösung verbindet Funktionalität mit gestalterischer Qualität:
Im geschlossenen Zustand verändern die Lamellen das Fassadenbild deutlich und verleihen ihm – je nach Sonnenstand und Blickwinkel – eine abwechslungsreiche Tiefe. Die dahinterliegenden Flächen sind weiß verputzt und bilden einen ruhigen Kontrast zur warmen Holzstruktur der Shutter.