Neubau einer Villa mit Tiefgarage und Schwimmhalle für ein 20m Becken in Meerbusch-Büderich
Leistungsphasen 1 - 4 (Bauantrag)
Die Tiefgarage wird über einen PKW-Aufzug erreicht. Er befindet sich in der Dppelgarage
Der hauseigene Personennaufzug hat 6 Haltestellen, weil die einzelnen Funktionsbereiche sowie die Wohnung im Staffelgeschoss im Split-Level angelegt sind. Ein Zweifamilienhaus mit der Größe eines 6-Familienhauses. Die Staffelgeschosswohnung hat einen Zugang von außen (Treppe links im Bild, s.u.). Sie ist allerdings auch über die Innentreppe und den Aufzug erreichbar.
Das sehr tiefe Grundstück, das bis zum angrenzenden Wald reicht, erlaubt eine Gesamttiefe der Baukörper von 50m.
Neubau eines Mehrfamilienhaues im Ensemble eines umgenuzten Bauernhofes in Meerbusch-Büderich
Leistungsphase 1-4 (Bauantrag, Fertigstellung 2021)
Der linke Gebäudeteil ist ein Haus im Haus, während sich rechts drei Wohnungen beinden.
Gartenseitig wird man mit einem weiten Blick zum Rhein belohnt.
Neubau eines Mehrfamilienhauses in Meerbusch-Büderich mit vier Wohnungen
"form follows function" Aufzugschacht und Treppenraum sind von außen erkennbar und strukturieren die Fassade.
Alle Wohnungen habe großzügige Balkone oder Terrassen.
Das 4 Familienhaus mit 5 Garagen steht auf einem sehr engen Eckgrundstück.
Baujahr 2017
Düsseldorf- Heerdt 2006
Im Kämpchen, Ecke Pariser Straße
Der Bebauungsplan schränkte die Bebaubarkeit des Gundstücks stark ein. Es sollten 8,5m Abstand zur Pariser Straße eingehalten werden. Damit wäre der komplette Längsflügel nicht baubar gewesen. Die Wohnfläche hätte bei etwa 50% der tatsächlich erreichten Wohnfläche gelegen. Durch die Gestaltung des Gebäudes konnte die Stadt Düsseldorf davon überzeugt werden, dass diese Lösung das Stadtbild aufwertet. Der Abstand zur Pariser Straße wurde um 5,5m auf 3,0m reduziert.
Das Gebäude wurde vorwiegend aus vorgefertigten Teilen hergestellt. Der Rohbau dauerte deshalb pro Geschoss knapp eine Woche. Durch die Verwendung von Spannbetondecken konnten die Spannweiten so erhöht werden, dass keine tragenden Innenwände notwenig waren.
Weitere Bilder zu diesem Projekt:
Düsseldorf-Oberkassel 2007
Dieser Umbau, der die oberen 3 Etagen des Hauses umfasste, wurde in einem vereinfachten Winterbauverfahren durchgeführt. Eine besondere Herausforderung war die Tatsache, dass die unteren Geschosse weiterhin bewohnt waren und in keiner Weise beeinträchtigt werden durften. Eine besonders kurze Bauzeit war ein zusätzlicher Pluspunkt für das gewählte Bauverfahren.
weitere Bilder zu diesem Projekt
Erweiterung und Kernsanierung eines Mehrfamilienauses in Düsseldorf-Oberkassel
Neues Wohnen in alter Hülle
Ausbau von Gut Selikum in Neuss
Die Wohnung im Erdgeschoss folgt - wie auch im Obergeschoss - den alten Achsen (Dachbinder) der Scheune.